Alle Antworten an einem Ort
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Supervision?
Coaching richtet sich meist an Einzelpersonen, die sich beruflich oder persönlich weiterentwickeln möchten, z. B. in Führung, Kommunikation oder Entscheidungsfindung.
Supervision ist oft team- oder fallbezogen und wird im sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Kontext genutzt, um berufliches Handeln zu reflektieren und zu verbessern. Beide Formate fördern Klarheit, Entlastung und Weiterentwicklung – individuell angepasst an Ihre Anliegen.
Für wen ist Coaching oder Supervision geeignet?
Grundsätzlich für alle, die beruflich reflektieren, sich weiterentwickeln oder herausfordernde Situationen besser bewältigen möchten. Ich arbeite mit Einzelpersonen, Teams und Führungskräften aus unterschiedlichsten Branchen.
Welche Themen kann ich mitbringen?
Typische Themen sind: Berufliche Rollenklärung, Entscheidungsfindung, Konflikte im Team, Führung und Kommunikation, Stressbewältigung und Resilienz, Umgang mit Veränderungen oder Belastungen. Sie müssen kein „großes Problem“ haben – auch ein diffuses Unwohlsein oder der Wunsch nach Weiterentwicklung und Veränderung sind gute Gründe.
Wie läuft eine Sitzung ab?
Wir beginnen mit einem kurzen Vorgespräch zum Anliegen und Ziel der Sitzung oder mit einem Blitzlicht im Team. Danach arbeiten wir lösungsorientiert – mal im Gespräch, mal mit kreativen Methoden (z. B. Visualisierung, Aufstellungen, Reflexionsfragen). Am Ende der Sitzung reflektieren wir das Erarbeitete und klären mögliche nächste Schritte.
Wie viele Sitzungen sind nötig
Das hängt ganz von Ihrem Anliegen ab. Manche Klient:innen kommen einmalig, andere in regelmäßigen Abständen über mehrere Monate. In einem kostenlosen Erstgespräch besprechen wir, was sinnvoll ist – Sie entscheiden jederzeit selbst über Umfang und Häufigkeit.
In den Supervisionen begleite ich die Teams meistens über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren.
In dem Vorgespräch klären wir die Anzahl der jährlichen Supervisionen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Die Dauer richtet sich nach Format und Ziel:
Einzelcoaching meist 60–90 Minuten, je nach Anliegen und Absprache.
Supervision (Einzel-, Team- oder Fallsupervision) 60, 90 oder 120 Minuten.
Bei Bedarf sind auch Workshops für Teams möglich.
Gerne stimme ich die Dauer mit Ihnen ab – je nachdem, was für Ihre Situation sinnvoll ist.
Wo finden die Sitzungen statt?
Coaching biete ich je nach Wunsch vor Ort in meinem Praxisraum, in der Natur oder online per Videocall an.
Supervisionen finden in der jeweiligen Einrichtung statt.
Was kostet eine Sitzung und wie sind die Zahlungsmodalitäten?
Die Kosten richten sich nach Dauer und Format (Einzelcoaching, Teamsupervision etc.). Die Höhe des Honorar besprechen wir im Vorgespräch.
Für Einrichtungen erstelle ich auf Anfrage gerne ein Angebot.
Sie erhalten eine Rechnung, bei laufenden Prozessen, monatlich gebündelt. Die Zahlung erfolgt per Überweisung.
Im Coaching ist, nach Absprache, eine Barzahlung möglich, dann erhalten Sie eine Quittung.
Gibt es ein kostenloses Kennenlerngespräch?
Ja. Ein telefonisches, persönliches oder digitales Erstgespräch (ca. 20–30 Minuten) ist kostenlos und unverbindlich. Es dient dazu, sich kennenzulernen, Ihr Anliegen grob zu umreißen und offene Fragen zu klären.
Ist eine Probesupervision erwünscht fallen Honorar – und Fahrtkosten an.
Wie ist das mit Absagen & Terminverschiebungen?
Alle vereinbarten Termine sind verbindlich.
Falls Sie verhindert sind, bitte ich Sie für das Coaching um eine Absage bis spätestens 24 Stunden vorher – bei kurzfristigeren Absagen wird 50% des Honorars in Rechnung gestellt. Supervisionstermine müssen drei Werktage vorher abgesagt werden – bei kurzfristigeren Absagen wird 50% des Honorars in Rechnung gestellt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.Vertraulichkeit: Alle Gespräche unterliegen der strikten Vertraulichkeit. Ich orientiere mich an den ethischen Richtlinien professioneller Coaching- und Supervisionsverbände (z. B. DGSv, DCV, ICF).
Melde dich gerne bei Claudia.