Raum zum Denken. Zeit zum Klären. Mut zur Veränderung.

Supervision

Supervision eröffnet einen Raum, in dem Fragen gestellt, Unsicherheiten geklärt und neue Wege gefunden werden können. Ob im Team oder allein – gemeinsam richten wir den Fokus auf das Wesentliche und entwickeln tragfähige Lösungen für den beruflichen Alltag.

Worum geht es in der Supervision?

Manchmal braucht es Abstand, um klar zu sehen. Supervision bietet Raum zum Sortieren, Reflektieren und Neuausrichten – wertschätzend, professionell und mit frischem Blick von außen.

Supervision ist mehr als ein Gespräch – sie ist ein professioneller Reflexionsraum für Menschen in psychosozialen Arbeitsfeldern. Supervision schafft Raum für Entlastungen, fördert gegenseitiges Verständnis und stärkt die Zusammenarbeit. Es geht um mehr als nur Problemlösung – es geht Klärung und Entwicklung.

Supervision unterstützt dabei, mit Herausforderungen wie:

  • ungeklärten Konflikten
  • schwierige Kommunikationsmustern
  • oder Veränderungsprozessen

konstruktiv umzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden

Wie ich arbeite:

Supervision verstehe ich als einen begleitenden, unterstützenden und vertrauensvollen Prozess, über einen längeren Zeitraum. In einem geschützten Rahmen können Konflikte und Probleme besprochen und individuelle Lösungen erarbeitet werden.

Ich unterstütze dabei, Strukturen sichtbar zu machen, neue Blickwinkel zuzulassen und eigene Ressourcen zu aktivieren. Als außenstehende und neutrale Person ermögliche ich es, festgefahrene Dynamiken zu hinterfragen und gemeinsam neue Wege zu entwickeln. Die Verantwortung für Entscheidungen und deren Umsetzung liegt dabei immer bei den Supervisand*innen selbst.

Was mir wichtig ist:

Eine gelingende  Supervision lebt von gegenseitigem Respekt, Offenheit und der Bereitschaft aller Beteiligten, sich aktiv einzubringen.

Die Themen, die angesprochen und geklärt werden sollen, bestimmen Sie – ich gestalte den Prozess. Ziel ist es, Klarheit zu schaffen, Handlungsspielräume zu erweitern und Entwicklung zu ermöglichen.

Supervision kann :

  • die Arbeitsatmosphäre verbessern
  • zur persönlichen Entlastung beitragen
  • kooperatives Denken und Handeln fördern
  • Perspektivwechsel ermöglichen

Mein Angebot:

Ich biete Supervision in verschiedenen Formaten an:

  • Team-Supervision – zur Stärkung von Teamprozessen und Kommunikation
  • Fall-Supervision – zur professionellen Begleitung konkreter Fälle aus der Praxis
  • Einzel-Supervision – zur persönlichen Reflexion 

So läuft eine Supervision ab

  1. Erster Kontakt

    In einem telefonischen Erstkontakt klären grundlegende Informationen, wie Art des Arbeitsfeldes, gewünschtes Format (Team-, Fall- oder Einzelsupervision), Teamgröße, Termine, Zeiten etc.

  2. Vorgespräch/ Probe-Supervision

    Bei gegenseitigem Interesse vereinbaren wir ein unverbindliches Vorgespräch (max. 45 Minuten) – idealerweise mit dem gesamten Team. Hier konkretisieren wir Ziele und Inhalte und treffen erste Vereinbarungen. Eine Probesupervision ist optional, kostenpflichtig und umfasst in der Regel 120 Minuten.

Dauer und Umfang
  • Team-Supervision: 120 Minuten
  • Einzel- oder Fall-Supervision: 60 bis 90 Min. 

In der Regel 6 bis 10 Sitzungen pro Jahr, je nach Prozess und Bedarf können auch andere Absprachen getroffen werden.

Vertragliches

Termine und Zeiten werden im Voraus für das laufende bzw. kommende Jahr abgesprochen 
• Sie gelten als verbindlich
• Eine kostenfreie Absage ist bis zu 3  Werktagen vor dem Termin möglich, danach wird ein Ausfallhonorar fällig.

Interesse?

Gerne biete ich Ihnen ein unverbindliches Vorgespräch an und wir klären gemeinsam, wie eine Supervision für Sie oder Ihr Team hilfreich sein kann.