Therapiebegleithund „Emmi“
Warum ein Therapiebegleithund?
Ein Hund begegnet jedem Menschen ohne Vorurteile. Er schenkt ungeteilte Aufmerksamkeit. Diese besondere Verbindung vermittelt Geborgenheit, Vertrauen und Lebensfreude. Meine ausgebildete Therapie-Begleithündin kann:
- soziale Interaktion fördern
- emotionale Stabilität stärken
- Aufmerksamkeit und Wahrnehmung steigern
- zu Bewegung und Aktivität motivieren
- Gespräche auf natürliche Weise anregen
Der Hund wird so zur Brücke zwischen Menschen – sei es im Gruppensetting oder im Einzelkontakt.
Einsatzbereiche von Emmi
- Coachings und Supervisionen
- Kindergärten und Schulen
- Beratungsstellen
Coaching mit Hund – Klarheit durch Nähe
Emmi reagiert sensibel auf Körpersprache und Stimmungen. Sie spiegelt oft das, was im Raum ist – ehrlich und unmittelbar. So werden auf nonverbaler Ebene emotionale Prozesse sichtbar gemacht, die im Beratungsprozess aufgegriffen werden können.
Geeignet für:
- Einzelpersonen, die persönliche oder berufliche Themen reflektieren möchten.
- Teams, die Kommunikations- und Beziehungsdynamiken erleben und verbessern wollen.
- Führungskräfte, die ihre Wirkung und Haltung bewusst entwickeln möchten.
- Auf Wunsch kann Emmi jederzeit ins Coaching einbezogen werden.

Einsätze in Einrichtungen
Die Einsätze mit Emmi werden individuell geplant und auf die jeweiligen Bedürfnisse der Einrichtung abgestimmt – ob in Kleingruppen oder im Einzelsetting.
Eine Fachkraft der Einrichtung muss während der Einsätze anwesend sein.
Ziele und Ablauf werden im Vorfeld gemeinsam abgestimmt.
Einzelarbeit mit Kindern
In der Arbeit mit Kindern unterstützt Emmi emotionale und soziale Entwicklungsprozesse. Der Kontakt zu einem Hund schafft eine vertrauensvolle und entspannte Atmosphäre, in der Kinder sich öffnen und ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken können.
Die Therapiebegleithündin, kann Kindern bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Ängsten, Stress, Trauer oder Kommunikationsbarrieren helfen.
Ablauf & Rahmenbedingungen bei Einsätzen in Einrichtungen
Die Einsätze mit Emmi werden individuell geplant und auf die jeweiligen Bedürfnisse der Einrichtung oder Personengruppe abgestimmt. Ob in Kleingruppen von vier bis sechs Teilnehmer*innen oder im Einzelsetting – der Kontakt zum Hund steht im Zentrum und wird durch gezielte Methoden begleitet.
Eine Fachkraft der jeweiligen Einrichtung sollte während der Einsätze anwesend sein, um die Teilnehmenden gegebenenfalls zu unterstützen. Die Ziele und der Ablauf werden im Vorfeld gemeinsam abgestimmt.
Ablauf der Einzelarbeit mit Kindern
Unverbindliches Vorgespräch
Wir starten mit einem unverbindlichen und kostenlosen Vorgespräch (max. 30 Minuten), persönlich, telefonisch oder per Video.
Start der Einzelarbeit
Bei gegenseitigem Interesse vereinbaren wir einen ersten Termin und treffen uns an einem vereinbarten Ort in der Natur. Nach kurzem Kennenlernen und einer Einführung starte ich mit Ihrem Kind und Emmi einen Rundgang durch den Wald. Im Vordergrund steht der spielerische Umgang mit dem Hund, bei dem ich immer das Tierwohl des Hundes im Blick behalte.
Dauer und Umfang
Ein Einsatz umfasst 60 Min und endet wieder am Ausgangspunkt.